Mit dem Energiemanagement Zertifikat glaubwürdig Engagement als “grünes Unternehmen” vermitteln!
In den vergangenen zwanzig Jahren ist der Energieverbrauch in Deutschland kontinuierlich zurückgegangen. Die Einsparpotenziale sind dennoch nach wie vor beträchtlich und Energiesparen rechnet sich. Insbesondere für Unternehmen, ganz gleich welcher Größe, ist der Verbrauch von Energieleistung ein bedeutender Kostenfaktoren.
So gewinnt nicht zuletzt aufgrund gesetzlicher Regelungen auch das effiziente Energiemanagement zunehmend an Bedeutung. Mit der Einführung und Zertifizierung eines Energiemanagementsystems (EnMS) können auch Sie von zahlreichen Vorteilen profitieren!
Die AFQ Berlin unterstützt interessierte Unternehmen auf dem Weg zur Zertifizierung nach ISO 50001 und damit auf dem Weg Energieverbrauch zu senken sowie zusätzlich von den Fördermitteln des Bundes, Steuereinsparungen durch den Spitzenausgleich (SpaEfV) und der EEG Ausgleichsregelung zu profitieren. Ebenso wie das Qualitätsmanagementsystem (QMS), Umweltmanagementsystem (UWS), Compliance-Management-System und Sicherheitsmanagementsystem zählt das Energiemanagementsystem (EnMS) zu einem modernen Unternehmen dazu.
Um dem Wettbewerb stand zu halten, Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu beweisen und erfolgreich agieren zu können, sind DIN- und ISO-Zertifizierungen wie die Zertifizierung nach ISO 9001, Zertifizierung nach ISO 14001, Zertifizierung nach DIN 77200, Zertifizierung nach ISO 19600, OHSAS 18001 Zertifizierung und Energiemanagement Zertifizierung bzw. 50001 Zertifizierung unabdingbar geworden.
Energiemanagement lohnt sich: Schauen Sie genauer hin und schaffen Sie Transparenz mit System!
Wo wird welche Energie benötigt? Wird Energie im Unternehmen verschwendet? Der erste Schritt liegt im Vergleichen, Zählen und Messen. Einsparmöglichkeiten lassen sich immer finden, ganz gleich welcher Branche eine Organisation zugehört, wie groß oder alt sie ist. Mit einer ISO 50001 Zertifizierung Ihres Energiemanagementsystems können Sie zudem profitieren
Ein Energiemanagementsystem (EnMS) im Unternehmen aufzubauen bedeutet, den Umgang mit Energie langfristig im Unternehmen effizienter zu gestalten. Dies erfordert eine vorausschauende, organisierte und systematische Koordinierung der Beschaffung, Wandlung, Verteilung und Nutzung von Energie, die es ermöglicht, zugleich Anforderungen zu decken und ökologische sowie ökonomische Zielsetzungen zu berücksichtigen. Ein Energiemanagementsystem trägt bei
Zudem dient das EnMS der Umsetzung von Energiemanagement in einem Unternehmen, indem es notwendige Ressourcen zur Verfügung stellt, um den Energieeffizienz-Gedanken in allen Prozessen und bei allen Mitarbeitern fest zu verankern. Ein EnMS gemäß ISO 50001 umfasst die Gesamtheit miteinander zusammenhängender oder interagierender Elemente zur Einführung einer Energiepolitik und strategischer Energieziele, sowie Prozessen und Verfahren zur Erreichung dieser strategischen Ziele.
Im Zentrum einer EnMS-Einführung steht die Frage danach, wie die Firma Energie im Tagesgeschäft managt und wie sie diese auch in der Zukunft am besten managen kann. Es gilt sicher zu stellen, dass ein wirklich gutes System aufgebaut wird, um die energetische Leistung vorausschauend zu verbessern.
Basis für den Aufbau eines ersten Plans ist, Leistungskennzahlen und Prozesse des Unternehmens transparent zu machen, um mit systematischen Methoden die richtigen Stellschrauben, Ausrichtung und Zielsetzung zu definieren sowie erfolgreich Veränderungen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit umzusetzen.
Besonders wichtig ist es hierbei, dass das System Teil des alltäglichen Betriebsablaufs ist und nicht für sich allein steht. Die Gestaltung eines EnMS vor der ISO 50001 Zertifizierung kann sich in diesen Schritten vollziehen:
Das Gesetz zur Änderung des Energie- und Stromsteuergesetzes sieht vor, dass der sogenannte Spitzenausgleich gemäß §55 Energiesteuergesetz und §10 Stromsteuergesetz für Unternehmen des produzierenden Gewerbes nur noch gewährt wird, sofern die Unternehmen als Gegenleistung nachweislich ihre Energieeffizienz verbessern und Einsparziele festlegen. Mit der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV) von 2014 stehen neue Anforderungen zur Energie- und Stromsteuererstattung fest: Unternehmen des produzierenden Gewerbes, die den sogenannten Spitzenausgleich in Anspruch nehmen wollen, müssen ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 oder ein alternatives System (nur KMU) einführen. Wenn auch Sie von dieser steuerlichen Rückerstattung profitieren möchten, lassen Sie sich von der AFQ Berlin Ihr EnMS zertifizieren!
Für die Einführung von Energiemanagementsystemen gemäß ISO 50001 sowie den Erwerb von Energiemanagement-Messtechniken und -Software stellt der Bund Unternehmen daneben bis zu mehrere tausend Euro Fördermittel zur Verfügung. In einer Förderrichtlinie vom 18. März 2015 hat die Bundesregierung die Bedingungen für die Förderung der rationellen und sparsamen Energieverwendung festgelegt. Mit dieser Richtlinie werden auch Unternehmen, die nicht vom Spitzenausgleich profitieren, zur Einführung eines Energiemanagementsystems adressiert.
Überdies können Unternehmen mit hohen Energieaufwänden finanzielle Erleichterung erhalten: Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) vom 01.08.2014 mit seiner Ausgleichsregelung für stromkostenintensive Unternehmen nach §64 gewährt Unternehmen mit einem Stromverbrauch zwischen einem und zehn Gigawatt/Jahr die Chance auf Kostenerleichterung. Voraussetzung ist auch hier die Einführung und Zertifizierung eines Energiemanagementsystems 50001.
Die ISO 50001 ist eine international anerkannte Norm der International Organization for Standardization (ISO), die Unternehmen beim Aufbau eines systematischen Energiemanagements Unterstützung bietet. Darüber hinaus kann sie auch zum Nachweis eines mit der Norm übereinstimmenden Energiemanagementsystems durch eine Zertifizierung dienen. Die Energienorm ISO 50001 wurde im Juni 2011 von der ISO veröffentlicht. In Deutschland galt bis zum April 2012 die DIN EN 16001, die dann auch im deutschen Raum von der DIN EN ISO 50001 ersetzt wurde.
Ebenso wie die Norm für Qualitätsmanagement 9001 und für Umweltmanagement 14001 basiert die ISO 50001 auf dem Deming-Kreis „Plan-Do-Check-Act“ (Planen-Tun-Überprüfen-Umsetzen). Der ISO 50001 Standard gibt Verweise auf Energieeffizienz, Kostenreduzierung und Verbesserung der Umweltbilanz. Im vierten Kapitel der Norm werden die Anforderungen an ein Energiemanagementsystem gelistet:
Da der Gesetzgeber das Engagement in Sachen verbesserter Energiebilanz von Unternehmen auch in finanzieller Hinsicht fördert (Spitzenausgleich nach Energie- und Stromsteuergesetz, Besondere Ausgleichsregelung [BesAR] nach § 63 ff EEG 2014 und andere gezielte Fördermöglichkeiten) können Organisationen nicht nur Energie, sondern gleichzeitig auch Steuern sparen.
Erhöht ein Unternehmen mit einem Energiemanagementsystem seine Energieeffizienz und lässt sich dies mit der Zertifizierung nach ISO 50001 bestätigen, demonstriert es nach außen
zudem seine Bemühungen und das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz. Denn die ISO 500001 geht über die bestehende Umweltmanagementsystemnorm ISO 14001 hinaus. Die Vorteile eines ISO 50001
Zertifikats im Überblick:
Da das Kernziel bei der Einführung und Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der kontinuierlichen Verbesserung von einerseits der energiebezogenen Leistung (das ist die Intensität, der Verbrauch, der Einsatz sowie die Effizienz von Energie) sowie andererseits des Energiemanagementsystems an sich liegt, gilt es folgende Kriterien an ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 zu beachten:
Den Energiemanagement-Zertifizierung Ablauf durch die AFQ Berlin können Sie der folgenden Auflistung entnehmen. Bei Fragen zu den einzelnen Schritten im Zertifizierungsprozess beraten wir sie gerne!
Für die Energiemanagement Zertifizierung erstellen wir für Ihr Unternehmen bzw. Ihre Organisation ein individuelles und unverbindliches Vertragsangebot, in welchem Aufwand und Bedingungen einer Zertifizierung erläutert werden.
Nachdem Sie uns das Angebot unterzeichnet zurückschicken, senden wir Ihnen alle weiteren Informationsunterlagen (etwa hinsichtlich Fristen, Details zur Dokumentation etc.) zu. In der Folge sollten Sie, etwa 4 bis 6 Wochen vor dem geplanten Audittermin, den DIN EN ISO 50001 Zertifizierungsantrag stellen.
Ein Voraudit kann ideal als Vorbereitung für den fünften Schritt, das tatsächliche Audit Ihrer 50001 Zertifizierung, genutzt werden.
Denn so lassen sich vorab Schwächen und Stärken in Ihrem Energiemanagementsystem erkennen und gezielt auf die Zertifizierung vorbereiten: Im optionalen Pre-Audit beurteilen die AFQ-Auditoren anhand eines Prüfplans, inwieweit die Unternehmensprozesse die Normanforderungen erfüllen.
Nach Eingang Ihres Zertifizierungsantrags sowie der QM-Dokumentation prüft unser Auditteam, ob die Unterlagen den Forderungen der ISO50001 Norm entsprechen.
Zugleich wird ein Auditor bzw. eine Auditorin für das Zertifizierungsverfahren beauftragt, der bzw. die mit Ihnen den Audit-Termin vereinbart.
Beim Zertifizierungsaudit demonstrieren Sie die praktische Anwendung ihres EMS nach ISO 50001, die von unsere Auditoren bezüglich der Wirksamkeit der Maßnahmen bewertet wird. Das Audit besteht dabei aus zwei Stufen: In Stufe 1 überprüft das Auditorenteam die Zertifizierungsfähigkeit Ihrer Organisation vor Ort. Kann diese bestätigt werden, werden in Stufe 2 einzelne Interviews gemäß des zuvor erstellten Zeitplans geführt sowie Dokumente und Aufzeichnungen eingesehen. Im Anschluss an das Audit erhalten Sie von uns einen Bericht, in welchem alle wesentlichen Punkte des Zertifizierungsverfahrens, eventuelle Feststellungen sowie Verbesserungspotentiale zusammengefasst sind, die Sie ggf. vor der Zertifikatserteilung beheben müssen.
Bei einem positiven Auditergebnis werden der Auditbericht und die Auditunterlagen an den Zertifizierungsausschuss für die endgültige Zertifizierungsentscheidung weitergeleitet. Sind alle Kriterien erfüllt, erhält Ihr Unternehmen das Energiemanagement Zertifikat, welches die Konformität mit der Spezifikation und die Funktionsfähigkeit des Energiemanagementsystems bescheinigt.
Jährliche Überwachungsaudits im Rahmen der Zertifizierung Energiemanagement durch die AFQ unterstützen die Organisation bei der kontinuierlichen Optimierung der Prozesse.
Mit der Re-Zertifizierung nach drei Jahren setzen Sie Ihren Verbesserungsprozess dauerhaft fort und dokumentieren Partnern und Kunden nachhaltig den erfolgreichen Einsatz Ihres 50001 Energiemanagements.
Lassen Sie sich durch den akkreditierten Zertifizierungsdienstleister Akademie für Qualitätsmanagement AFQ Berlin zertifizieren und machen so für Ihre Geschäftspartner transparent, dass sie Umwelt- und Klimaschutz unterstützen. Nehmen Sie gerne unsere Beratung in Anspruch: Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 030 / 97 00 34 23 oder Email info@afq-berlin.de.