Unfälle können jederzeit passieren. Um darauf richtig und schnell reagieren zu können, ist eine fundierte Ausbildung und eine regelmäßige Auffrischung der Ersthelfer-Kenntnisse unbedingt notwendig. Für eine gute Erste-Hilfe-Betreuung am Arbeitsplatz sollten Mitarbeiter der Firma ein Training zum Ersthelfer durchlaufen. Diese Ausbildung rettet unter Umständen Leben! Die Berufsgenossenschaften schreiben vor, dass, je nach Größe des Unternehmens, eine entsprechende Anzahl Ersthelfer ausgebildet werden müssen. In unserem Ersthelfer im Betrieb Kurs lernen Sie in Notfällen richtig, schnell und sicher zu reagieren.
✓ kompaktes zweitägiges Seminar
✓ Anmeldung auch kurzfristig möglich
✓ AFQ Personenzertifikat nach bestandener Prüfung
✓ förderfähig mit AVGS
✓ Kursunterlagen, Zertifikat und sämtliche Tagungsgetränke sind im Preis
enthalten
Der betrieblicher Ersthelfer Kurs ist sehr kompakt konzeptioniert und bietet den Vorteil, dass Sie jederzeit auf Anfrage dieses zweitägige Seminar absolvieren können. Der Kurs eignet sich auch für diejenigen unter Ihnen, die bereits den ersten Grundkurs beschritten haben und nun die Auffrischung nach 2 Jahren besuchen möchten.
Mit dieser fundierten Zusatzausbildung übernehmen Sie neue zentrale Aufgaben und Verantwortungen am Arbeitsplatz. Sie werden zu Fragen der Sicherheit und Gesundheit in Ihrem Unternehmen eingebunden und arbeiten dabei enger mit dem Betriebsarzt, dem Sicherheitsbeauftragten und der Fachkraft für Arbeitssicherheit zusammen. Auch Ihre Vorgesetzten werden Sie öfter zum Thema Verbesserungen in der Ersten Hilfe hinzuziehen und befragen. Gemeinsam mit anderen Fachleuten (Brandschutz, Burnout, Gesundheit) leisten Sie so einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit in Ihrem Betrieb und tragen zu einer guten Unternehmenskultur bei. Sich als Betriebsersthelfer ausbilden zu lassen kann Ihnen darüber hinaus einen Jobwechsel vereinfachen und entscheidende Vorteile im nächsten Vorstellungsgespräch verschaffen.
Unsere Maßnahmen sind nach AZAV zertifiziert. Das heißt, sie sind zu 100% förderfähig mit dem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) durch Arbeitsagenturen, Jobcenter und andere Träger.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Personenzertifikat der AFQ Berlin als Experte für Arbeitsschutz, Erste Hilfe Maßnahmen und Grundsätze der Prävention.
Wenn es darauf ankommt, wissen wie man hilft. Sie möchten Mitarbeitern im Fall der Fälle im Labor, im Sekretariat, auf der Baustelle oder in der Werkstatt zu Hilfe kommen können bis der Rettungsdienst eintrifft? Sie haben sich dazu entschieden, mit einem Ersthelferkurs zusätzliche (soziale) Verantwortung am Arbeitsplatz zu übernehmen? Informieren Sie sich hier über Voraussetzungen, Ziele und Aufgabe des betrieblichen Ersthelfers sowie zu den Rahmenbedingungen dieses Erste Hilfe Seminars, das Ihnen die AFQ Berlin bietet:
Im Grunde kann jeder Mitarbeiter eines Unternehmens oder einer Organisation Ersthelfer werden. Dabei sollte jedoch bedacht werden, dass die kontinuierliche Sicherstellung der betrieblichen Ersten Hilfe auch bei Teilzeitarbeit oder befristeten Anstellungsverhältnissen gewährleistet bleibt. Einzig muss der Unternehmer dafür sorgen, dass die Ersthelfer Seminare in Zeitabständen von 2 Jahren aufgefrischt werden. Zudem gilt: Lediglich von der Berufsgenossenschaft bzw. von dem Unfallversicherungsträger für die Ausbildung zur Ersten Hilfe ermächtigte Stellen dürfen schulen. Die Akademie Futurum Qualitas Berlin gehört zu derlei ermächtigten Organisationen für die Ersthelfer Grundausbildung.
Als Gesetzesgrundlage für viele Vorgaben, die den Betriebsersthelfer betreffen, dient die sogenannte DGUV Vorschrift. Diese zählt zu den Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften (BGV), die Unfallverhütungsvorschriften für alle Branchen erlassen.
Im Sinne der Unfallverhütungsmaßnahmen werden darin
Aus diesen seit April 2005 gültigen Grundsätzen der Prävention (GUV-V A1) ergibt sich nach § 26 das Erfordernis, Ersthelfer für Erste-Hilfe-Leistungen mindestens in folgender Zahl zur Verfügung zu stellen:
Bei 2 bis zu 20 anwesenden Versicherten (Beschäftigten): ein Ersthelfer. Höhere Quoten gibt es in Hochschulen sowie für Betriebe im Bereich Produktion und Handwerk. Dort müssen zehn Prozent der Beschäftigten zertifiziert dafür sein, Erste-Hilfe-Maßnahmen zu leisten. Für Kindertageseinrichtungen wird sogar ein betrieblicher Ersthelfer bzw. betriebliche Ersthelferin pro Kindergruppe vorgeschrieben.
Auf Notfälle vorbereitet: Nicht zu helfen ist in den meisten Fällen keine Frage des fehlenden Mutes, sondern des fehlenden Wissens.
Unsere Erste Hilfe im Betrieb Seminare fokussieren sich auf die Vermittlung lebensrettender Sofortmaßnahmen und einfacher Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie grundsätzliche Handlungsstrategien im Notfall. Dies soll die Sicherheit am Arbeitsplatz zusätzlich nachhaltig steigern.
Unsere Experten bringen Ihnen in der Ausbildung zum betrieblichen Ersthelfer mit Praxisbeispielen näher, wie Sie in Notfällen mit Sofortmaßnahmen menschliches Leben retten. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie bleibende Gesundheitsschäden verhindern oder verringern können und wie Sie zu handeln haben, bis professionelle Hilfe durch Rettungsdienst oder Arzt eintrifft.
Arbeitsunfälle können in keinem Betrieb ausgeschlossen werden. Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es immer dazu kommen, dass ein Mitarbeiter verunfallt. Dann hat die Erstversorgung des Verletzten höchste Priorität. Und hier kommt der betriebliche Ersthelfer als wesentliches Glied in der Rettungskette zum Einsatz. Der Ersthelfer ist ein ausgebildeter Laie, der als Erster am Ort des Geschehens Maßnahmen ergreifen kann, um akute Gefahren für Leben und Gesundheit abzuwenden. Er trägt die Verantwortung dafür, bei Unfällen Erste-Hilfe-Leistungen durchzuführen.
Hierzu gehören mitunter Kenntnisse darüber, wie auf schwere Verletzungen, Ohnmachtsanfälle und Allergieschocks zu reagieren ist. Darüber hinaus gehört zu den betrieblicher Ersthelfer Aufgaben, dem Rettungsdienst alle wichtigen Informationen zu übermitteln. Zudem darf der Betriebsersthelfer die anschließende Meldung bei der zuständigen Berufsgenossenschaft nicht vergessen werden.
Auch in Fällen, die nicht den Grad einer lebensbedrohlichen Situation erreichen, hat der oder die Ersthelfer/in Hilfe zu leisten. In Betrieben, in denen es weder einen Betriebsarzt noch einen Betriebssanitäter/Sanitätsdienst gibt, ist es seine/ihre Aufgabe, Leichtverletzte im Rahmen der Ersten Hilfe zu versorgen und gegebenenfalls für den Transport zum Arzt zu sorgen.
Unsere Fortbildungen für Ersthelfer im Betrieb sind im Umfang und der Struktur ähnlich aufgebaut wie jene, die andere (tw. ehrenamtlich arbeitenden) Weiterbildungszentren bieten (beispielsweise Deutsches Rotes Kreuz (DRK), ASB, Malteser etc.).
Der Ersthelfer-Lehrgang hat folgende Themen zum Gegenstand:
Bei der Ausbildung betrieblicher Ersthelfer wird keine Verwendung von Hilfsmitteln (etwa Erste-Hilfe-Geräte, medizinische Geräte, Krankentragen) geschult. Auch der Gefahrstoffe-Umgang oder die Verabreichung von Gegenmitteln wird nicht vermittelt. Lediglich die Verwendung des in den Verbandkästen nach DIN 13157 und DIN 13169 enthaltenen Erste-Hilfe-Materials wird mit Ersthelfern durchgeführt. Ausnahme bei Verwendung von Hilfsmitteln bildet das Gerät zur automatisierten Defibrillation (AED).
Kinder sind aktiv, experimentieren gern. Da kann es immer wieder kleinere und größere Notfälle geben, in denen Sie Ruhe bewahren können müssen. Teil unserer Ersthelferausbildungen sind daher auch Erste Hilfe am Kind Kurse: Diese Seminare richten sich im Speziellen an Eltern, Großeltern, Erzieher und andere Beteiligten sowie Versicherte, die mit Kindern zu tun haben. Vorkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich. Die Termine sind jederzeit auf Anfrage buchbar.
Unsere betrieblicher Ersthelfer Ausbildung richtet sich an medizinische Laien, die durch den Kursbesuch in die Lage versetzt werden sollen, bei einem Arbeitsunfall im Kollegenkreis alles Notwendige und Richtige zu veranlassen.
Ideal ist die Fortbildung auch, wenn Sie sich allgemein im Bereich sicherheitstechnische Betreuung im Unternehmen und Sicherheit am Arbeitsplatz weiterbilden möchten, oder Sie sich innerbetrieblich verändern und auf diesem Weg eine gefragte Qualifikation erwerben möchten. Wir arbeiten in kleinen Teilnehmer-Kreisen.
Die betriebliche Ersthelferausbildung findet in einem optimalen Lernumfeld in Gruppen von maximal 18 Teilnehmern statt. Im Fernstudium sind die Seminare nicht möglich.
Sie können sich auch an uns richten, wenn Sie die Ersthelfer im Betrieb Ausbildung für Lehrer, Erzieher, Beschäftigte an Schule, Hochschule oder anderen Bildungs-Einrichtungen koordinieren. Sprechen Sie uns auf mögliche Inhouse Kurse an.
Die 2-Tages-Ersthelfer-Ausbildungen werden in regelmäßigen Abständen in unseren modernen Schulungszentrum-Räumen abgehalten - jederzeit Termin auf Anfrage möglich.
Die neun Unterrichtseinheiten (UE) finden von Montag bis Freitag zwischen 08:30 Uhr und 15:45 Uhr statt. Die Schulungen sind als Intensiv-Workshop mit Praxishilfen und zahlreichen Übungen durch Fallbeispiele zu verstehen. Ausgewählte Dozenten machen Sie fit für Erste Hilfe im Betrieb. Jetzt informieren und Schulungs-Veranstaltung buchen!
Kurse:
In dieser Seminar-Übersicht 2018 finden Sie den
nächsten Kurs-Start.
Zeiten:
Montag - Freitag
08:30 Uhr - 15:45 Uhr
Gesamtdauer:
9 UE an zwei Tagen
Ort:
Akademie Futurum Qualitas GmbH
Stralauer Platz 34
10243 Berlin
Teilnahmezertifikat
Akademie Futurum Qualitas
Der erfolgreiche Abschluss dieser Fortbildung schafft die Voraussetzungen, dass Teilnehmer künftig als Ersthelfer bzw. Ersthelferin im Betrieb agieren können.
Dies bestätigen wir Ihnen im anerkannten AFQ Personenzertifikat.
Der Preis für das Ersthelfer Seminar setzt sich aus Teilnehmergebühren, Kursunterlagen, Zertifikat und sämtlichen Tagungsgetränken zusammen. Für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt.
Fordern Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Ihr persönliches Angebot an!
Noch Fragen?
Unser Ansprechpartner für die Ersthelferausbildung an der AFQ Berlin hilft Ihnen in einer umfassenden Beratung gerne weiter!
Kontakt:
Jan Streit
Email: jan.streit@afq-berlin.de
Telefon: 030 / 97 00 34 23
Informieren Sie sich nicht nur zur Fortbildung als Ersthelfer bzw. Ersthelferin im Betrieb, sondern auch über andere Weiterbildungen für Unternehmensspezialisten an der AFQ in Berlin: zum Beispiel als Brandschutzhelfer im Betrieb, Datenschutzbeauftragter oder Innovationsmanager.
Entdecken Sie auch weitere AFQ-Seminare und Lehrgänge: Hier geht es zum Bereich Weiterbildung in der Pflege. Informieren Sie sich auch über die Weiterbildung zur Pflegedienstleitung sowie zur Fortbildung für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Im Rahmen der Weiterbildungen im Gesundheitswesen bieten wir Ihnen darüber hinaus auch Kurse zum Burnoutberater oder Gesundheitscoach. Ebenso können Sie sich bei der AFQ Berlin auch in Sachen Qualitätsmanagement weiterbilden.