Die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ fordert von jedem gewerblich tätigen Unternehmen – gleich welcher Größe oder Branche – die Ausbildung von Brandschutzhelfern in „ausreichender“ Zahl. Brandschutzhelfer/innen im Betrieb haben die Aufgabe den Brandschutzbeauftragten zu unterstützen, zur Prävention von Bränden beizutragen, Brände zu bekämpfen, Brandschutz-Einrichtungen zu nutzen und die Feuerwehr einzuweisen. Das Gesetz schreibt eine festgelegte Anzahl für (5% der Mitarbeiteranzahl) Brandschutzhelfer im Betrieb vor. Ein Zertifikat mit dem sich das angeeignete Wissen vorweisen lässt, wird Ihnen nicht nur bei Ihrem nächsten Bewerbungsgespräch weiterhelfen.
✓ Förderung mit AVGS möglich
✓ kompaktes Seminar mit Praxis-Teil
✓ kurzfristiger Einstieg möglich
✓ AFQ Personenzertifikat nach bestandener Prüfung
✓ Kursunterlagen, Zertifikat & sämtliche Tagungsgetränke im Preis enthalten
Inhalt:
Warum Brandschutzhelfer
werden
Voraussetzungen für das Brandschutzhelfer-Weiterbildungszertifikat
Vorschrift zur Brandschutzhelfer
Anzahl
Helfer für Brandschutz
Lehrgang: Ziele und Nutzen
Brandschutzhelfer Aufgaben
Inhalte der
Brandschutzhelfer Ausbildung
Unterschiede Brandschutzbeauftragter vs. Brandschutzhelfer
Teilnehmerkreis
Ablauf, Termine und Dauer der
Kurse
Abschluss
Kosten und Anmeldung
Mit dieser fundierten Zusatzausbildung übernehmen Sie zentrale betriebliche Aufgaben und Verantwortungen am Arbeitsplatz. Sie werden innerhalb des Unternehmens zu Fragen der Sicherheit am Arbeitsplatz und dem Verhalten im Brandfall eingebunden und arbeiten dabei eng mit dem betriebsinternen Brandschutzbeauftragten sowie dem Gesundheitsschutz-Verantwortlichen, Ersthelfer im Betrieb, Sicherheitsbeauftragten und der Fachkraft für Arbeitssicherheit zusammen. Auch Ihre Vorgesetzten werden Sie öfter zum Thema Brandschutz-Vorsorgemaßnahmen hinzuziehen und befragen. Gemeinsam mit anderen Fachleuten leisten Sie so einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit in Ihrem Betrieb und tragen zu einer guten Unternehmenskultur bei. Sich als Betriebsbrandschutzhelfer ausbilden zu lassen kann Ihnen darüber hinaus einen Jobwechsel vereinfachen und entscheidende Vorteile im nächsten Vorstellungsgespräch verschaffen.
Unsere Maßnahmen sind nach AZAV zertifiziert. Das heißt, sie sind zu 100% förderfähig mit dem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) durch Arbeitsagenturen, Jobcenter und andere Träger.
Die Brandschutzhelfer Ausbildung ist kompakt konzeptioniert und bietet den Vorteil, dass Sie jederzeit auf Anfrage im Seminar teilnehmen können. Zudem ist es praxisorientiert ausgerichtet. Der Kurs eignet sich auch für diejenigen unter Ihnen, die bereits den ersten Grundkurs beschritten haben und nun die gesetzlich geforderte, regelmäßige Auffrischung nach 1 Jahr besuchen möchten.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Personenzertifikat der AFQ Berlin als Experte für Brandschutz am Arbeitsplatz und Sicherheit im Brandfall.
Sie haben sich entschieden, eine Weiterbildung zum Brandschutzhelfer an der AFQ – Akademie für Qualitätsmanagement Berlin – zu absolvieren zu absolvieren? Herzlichen Glückwunsch! Erfahren Sie hier alle Details, die Sie vorab wissen müssen:
Grundsätzlich kann jeder Mitarbeiter bzw. jede Mitarbeiterin eines Unternehmens oder einer Organisation Brandschutzhelfer / Brandschutzhelferin werden. Hierbei gilt es jedoch zu bedenken, dass die kontinuierliche Sicherstellung des betrieblichen Brandschutzes auch bei Teilzeitarbeit oder befristeten Anstellungsverhältnissen gewährleistet bleibt. Zudem muss das Unternehmer dafür sorgen, dass die Brandschutzhelfer Seminare in Zeitabständen von 1 Jahr aufgefrischt werden.
Jeder Arbeitgeber hat laut § 10 ArbSchG und Abschnitt 6.2 der ASR A2.2 die Pflicht, Brandschutzhelfer in ausreichender Zahl zur Verfügung zu stellen. Die notwendige Brandschutzhelfer Anzahl ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung. In der Regel bzw. bei normaler Brandgefahr (beispielsweise Büronutzung) in kleinen und mittleren Unternehmen sind unter Berücksichtigung des Schichtbetriebs fünf Prozent der Beschäftigten erforderlich.
Bei erhöhter Brand-Gefahr und größerer Anzahl der während der Betriebszeit anwesenden Personen (z. B. Mitarbeiter, betriebsfremde Personen, Besucher und Personen mit eingeschränkter Mobilität) erhöht sich die Anzahl.
Auf Baustellen gibt es zusätzliche Regelungen: Personen, die auf Baustellen Tätigkeiten mit Brandgefährdung ausführen, – u.a. Flammarbeiten, Schweißen, Brennschneiden, Trennschleifen, Löten, Ober-
flächenbehandlungen, Lackierarbeiten – müssen im Umgang mit dem Feuerlöscher unterwiesen sein. Die Unterweisung umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil. Wer gegen diese gesetzlichen Vorschriften verstößt, kann mit Bußgeldern bis zu 1.000 Euro belegt werden.
Vorbereitet auf den Fall der Fälle: Nicht zu helfen ist in der Regel keine Frage des fehlenden Mutes, sondern des fehlenden Wissens. Im Lehrgang zum Brandschutzhelfer im Betrieb schließen wir diese Wissenslücke.
Unsere Brandschutzhelfer Seminare fokussieren sich auf die Vermittlung lebensrettender Sofortmaßnahmen im Brandfall und relevanten Kenntnisse des vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutzes gemäß § 10 Arbeitsschutzgesetz und ASR A2.2.
Dies soll die Sicherheit am Arbeitsplatz zusätzlich nachhaltig steigern. Erlernen Sie Know-how zu den Themen Brandgefahren und Brandschutzeinrichtungen (Feuerlöscheinrichtungen, Wandhydranten, Alar-mierungseinrichtungen etc.) sowie das Verhalten im Gefahrenfall (Gebäuderäumung, Flucht- und Rettungswege, Sammelplatz). Ziel der Schulung ist es, die Aufgaben des vorbeugenden Brandschutzes und der Evakuierung wahrnehmen zu können.
Unsere Trainer bringen Ihnen in der Brandschutz Ausbildung sowohl auf Theorie-Ebene wie auch in einem Praxisteil mit realitätsnahen Übungen näher, wie Sie im Fall eines Feuers zu handeln haben bis professionelle Hilfe durch die Feuerwehr eintrifft.
Als Helfer und Helferinnen für Brandschutzund / Brandschutzhelfer und Brandschutzhelferinnen erfüllen eine zentrale Funktion. Mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten tragen sie maßgeblich zur Sicherheit am Arbeits-Platz bei. Schließlich geht es im Notfall oft um Sekunden. Falsche Entscheidungen können Menschenleben gefährden. Zu den Aufgaben des Brandschutzhelfers zählen die Unterstützung des Brandschutzbeauftragten, insbesondere beim vorbeugenden Brandschutz. Zudem übernehmen sie im Brandfall Aufgaben der Brandbekämpfung und helfen bei der Evakuierung und Einweisung der Feuerwehr. Hier die Aufgabenbereiche des Brandschutz Helfers laut der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) im Überblick:
Grundsätzlich kann der Inhalt der Ausbildung zum Brandschutzhelfer in einen theoretischen und einen praktischen Block unterteilt werden. Im Theorieteil sind folgende Themen vorgesehen:
Die praktische Unterweisung vermittelt Ihnen den richtigen Einsatz im Brandfall.
Die realitätsnahe Feuerlöschübung zur Bekämpfung von Entstehungsbränden (z. B. mit Simulationsgerät und -anlagen mit entsprechenden Aufbausätzen) soll Ihnen folgende Aspekte näher bringen:
Brandschutzbeauftragte sollen den Brandschutz-Verantwortlichen des Betriebes (z.B. Arbeitgeber oder Betriebsleiter) in allen Fragen des vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutzes unterstützen. Im Vergleich zum Brandschutzhelfer ist der Brandschutzbeauftragte insofern zu unterscheiden, als er den Unternehmer bei Fragen und im Management des betrieblichen Brandschutzes berät und die Brandschutzhelfer fortbildet.
Grundsätzlich richtet sich die Fortbildung an alle Interessierten, die die Funktion des Brandschutzhelfers übernehmen möchten, insbesondere an verantwortliches Personal im Bereich Arbeitsschutz, Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung, Planungsingenieure, Mitarbeiter mit Brandschutzaufgaben, Hausmeister und haustechnisches Personal.
Die betriebliche Brandschutzhelferausbildung findet in einem optimalen Lernumfeld in Gruppen von maximal 18 Teilnehmern statt. Im Fernstudium sind die Seminare nicht möglich.
Sie können sich auch an uns richten, wenn Sie die Brandschutzhelfer im Betrieb Ausbildung für Lehrer, Erzieher, Beschäftigte an Schule, Hochschule oder anderen Bildungs-Einrichtungen koordinieren. Sprechen Sie uns auf mögliche Inhouse Kurse an.
Unsere fachkundigen Brandschutzhelfer Ausbilder erfüllen die geforderten Voraussetzungen:
Unserer Seminare für betriebliche Brandschutzhelfer sind ähnlich (inhaltlich wie praktisch) aufgebaut wie diejenigen, die andere Institutionen (zum Beispiel DEKRA, TÜV, AfS, VBG ) oder auch die Feuerwehr bietet. Die theoretische Ausbildung von Brandschutzhelfern dauert insgesamt mindestens 90 Minuten. Für den Praxisteil sehen wir etwa zehn Minuten je Teilnehmer als ausreichend an, um genügend Zeit für Fragen und gezieltes Training zu haben. Der Brandschutz-Helfer Kurs ist so angelegt, dass er sich sowohl für die Grundausbildung sowie für die regelmäßig geforderte Auffrischung nach mindestens einem Jahr geeignet ist.
Kurse:
In dieser Seminar-Übersicht 2017 finden Sie den
nächsten Kurs-Start.
Zeiten:
auf Anfrage
Gesamtdauer:
mind. 90 Min. Theorie +
10 Min. Praxisteil je Teilnehmer
Ort:
Akademie Futurum Qualitas GmbH
Stralauer Platz 34
10243 Berlin
Der erfolgreiche Abschluss des Seminars schafft die Voraussetzungen, dass Teilnehmer künftig als Brandschutzhelfer bzw. Brandschutzhelferin im Betrieb agieren können.
Dieser wird Ihnen in einem Personenzertifikat der AFQ bestätigt.
Der Seminarpreis setzt sich zusammen aus Teilnehmergebühren, Kursunterlagen, Zertifikat und sämtlichen Tagungsgetränken. Für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt.
Fordern Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Ihr persönliches Angebot für den nächsten Termin an!
Noch Fragen?
Unser Ansprechpartner für die Brandschutzhelfer Schulung hilft Ihnen in einer umfassenden Beratung gerne weiter!<
Kontakt:
Jan Streit
Email: jan.streit@afq-berlin.de
Telefon: 030 / 97 00 34 23
Entdecken Sie neben der Weiterbildung zum Brandschutzhelfer auch weitere Seminare und Weiterbildungen für Unternehmensspezialisten an der AFQ Berlin. Informieren Sie sich hier etwa zu Aus- und Fortbildungen als betrieblicher Datenschutzbeauftragter oder BGM Berater. Informieren Sie sich außerdem über unsere Weiterbildungen im Qualitätsmanagement. Möglicherweise interessieren Sie sich auch für unsere Dienstleistungen im Bereich Zertifizierung (etwa für die Bereiche Umwelt, Energie oder Compliance).