Gemäß §71 SGB XI müssen leitende Pflegefachkräfte über eine Weiterbildung mit mindestens 460 Stunden verfügen, damit diese als Führungskraft in Pflegeeinrichtungen eingesetzt werden dürfen.
An der Akademie Futurum Qualitas können Sie eine solche Führungskräfte-Weiterbildung über 520 Stunden absolvieren: Erfahren Sie hier mehr zur dieser Weiterbildung, sowie zur Weiterbildung zur Heimleitung an der AFQ Berlin!
✓ Ausbildung kann berufsbegleitend und in Vollzeit absolviert werden
✓ Abend- und Wochenend-Module möglich
✓ laufender Einstieg möglich
✓ AFQ Teilnahme-Zertifikat nach bestandener Prüfung
✓ VQB Verein für Qualitätsförderung Berlin - Brandenburg Prüfungszertifikat
✓ zu 100% förderfähig (Bildungsgutschein)
Jetzt Kontakt aufnehmen und informieren lassen!
Die Ausbildung zur Heimleitung und/oder Leitenden Pflegefachkraft ist so konzeptioniert, dass sie nebenberuflich absolviert werden kann (an Abendstunden und Wochenendtagen), aber genauso innerhalb von 3 Monaten in Vollzeit. Weiterhin sind unsere Weiterbildungen modular aufgebaut. Somit ist ein laufender Einstieg jederzeit möglich.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat der AFQ Berlin.
Mit dieser fundierten Ausbildung gehen Sie einen großen Schritt zu einem beruflichen Aufstieg mit neuen Aufgaben und Führungsverantwortung!
Unsere Maßnahmen sind nach AZAV zertifiziert. Das heißt, sie sind zu 100% förderfähig (Bildungsgutschein) durch Arbeitsagenturen, Jobcenter und anderen Trägern.
Das Berufsbild "Leitende Pflegefachkraft"(PDL) und "Heimleitung"(HL) ist in §71 Abs. 3 SGB XI geregelt. Darin werden folgende - zwingend erforderliche Voraussetzungen - genannt, um eine Weiterbildung zur Leitenden Pflegefachkraft (PDL) oder die Weiterbildungbildung zur Heimleitung zu absolvieren:
Bei anderen Qualifikationen entscheidet der Bildungsträger und/oder das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo).
Wenn Sie diese beiden Voraussetzungen erfüllen, sind Sie für die Teilnahme an unserer Weiterbildungsmaßnahme für leitende Funktionen mit einer Mindeststundenzahl von 460 Stunden qualifiziert.
Erfahren Sie hier alle Details, die Sie wissen müssen,
wenn Sie sich entscheiden Ihre Weiterbildung zur "Leitenden Pflegefachkraft" an der AFQ Berlin zu absolvieren:
Ob Heim, Krankenhaus, Klinik oder Reha-Institut, Pflegedienstleister und soziale Einrichtungen sind auf qualifizierte Leitende Pflegefachkräfte (PDL) und Stellvertreter angewiesen. Gerade mit Blick auf Personalführung und Personaleinsatzplanung, Pflege- und Betreuungsmanagement sowie die Umsetzung der Qualitätsrichtlinien, sollten diese über betriebswirtschaftliches Wissen verfügen.
Einrichtungsleitung übernehmen: Ziel unserer Weiterbildung ist daher die Vermittlung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen im Bereich Pflegemanagement, ebenso wie in der Leitung und Organisation einer (ambulanten oder stationären) Pflegeeinheit. Diese sozialen, ökonomischen, organisatorischen, sowie strukturellen Qualifikationen sollen Sie als verantwortliche Pflegefachkraft befähigen, komplexe Management- und Leitungsaufgaben in verschiedenen Bereichen der Sozial-, Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen zu übernehmen.
Im Zentrum dieser Weiterbildung steht das Erlernen:
Art der Prüfungsleistungen:
Die Abschlussprüfung gliedert sich in zwei Teile:
Generell ist es möglich, die Fortbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit bzw. berufsbegleitend (drei Termine wöchentlich) zu absolvieren. Da die Unterrichtseinheiten in thematische Module eingeteilt sind, ist es jederzeit möglich einzusteigen.
Eine Weiterbildung im Fernstudium ist nicht möglich.
Die Unterrichtseinheiten für die Weiterbildung zur Leitenden Pflegefachkraft in Vollzeit finden Montag bis Freitag ganztägig statt.
Die Unterrichtsstunden für die Weiterbildung zur Leitenden Pflegefachkraft || berufsbegleitend finden Dienstag- und Freitagabend, sowie 2x im Monat Samstags (ganztägig), statt.
Kurse:
In dieser Seminar-Übersicht finden Sie den
nächsten Kurs-Start.
Gesamtdauer:
520 UE
Der erfolgreiche Abschluss des gesamten Lehrgangs schafft die Voraussetzungen, dass Sie als Leitende Pflegefachkraft oder stellvertretende PDL in Einrichtungen der ambulanten und stationären Pflege eingesetzt und von den Pflegekassen anerkannt werden können. Dieser wird Ihnen in einem Teilnehmerzertifikat der AFQ bestätigt.
Fordern Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Ihr persönliches Angebot an!
Kontakt:
e-Mail: info@afq-berlin.de
Telefon: 030 9700 2001
Mo-Fr 09 - 16 Uhr
Erfahren Sie hier alle Details, die Sie wissen müssen,
wenn Sie sich entscheiden Ihre Weiterbildung Heimleitung an der AFQ Berlin zu absolvieren:
Den Bereichen Personalführung, Marketing und Kundenorientierung, sowie die betriebswirtschaftliche Steuerung kommt eine größer werdende Schlüsselrolle bei der erfolgreichen Leitung von Pflege-Einrichtungen zu. Maßgebliche Aufgabe der Heimleitung ist es, Altenpflege- und Behinderteneinrichtungen mit Verantwortung, sowie im Sinne des Heimgesetzes und seiner Verordnungen zu führen und dabei die Qualitätssicherung und der Prüfvorgaben zu erfüllen.
Einrichtungsleiter müssen Kenntnisse im strategischen und operativen Management besitzen, ebenso im Marketing und im Bereich PR, im Controlling, in der Heimbetriebswirtschaftslehre, der Pflegebuchführungs-verordnung (PBV), sowie der Kostenrechnung.
Ziel unserer Heimleiter - Weiterbildung ist es daher, genau diese Kompetenzen zu fördern und die Teilnehmenden zu befähigen, die Leitung einer Pflegeeinrichtung kompetent auszufüllen.
Die Heimleiterausbildung richtet sich an:
Heimleiter/innen können beispielsweise in Obdach-losenheimen, Asylantenheimen, in Heimen für Menschen mit Behinderungen oder für Senioren tätig werden. Im Bereich der Jugendarbeit können Absolventen der HL Weiterbildung die Verantwortung für schwer erziehbare junge Menschen oder für Waisen übernehmen.
Art der Prüfungsleistungen:
Die Abschlussprüfung gliedert sich in zwei Teile:
Auch die Weiterbildungsmaßnahmen zum Heimleiter bzw. zur Heimleiterin können sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit (berufsbegleitend) absolviert werden. Da die Unterrichtseinheiten in thematische Module eingeteilt sind, ist es jederzeit möglich einzusteigen. Eine Weiterbildung im Fernstudium ist nicht möglich.
Die Unterrichtsstunden für die Weiterbildung Heimleitung in Vollzeit finden Montag bis Freitag ganztägig statt.
Die Unterrichtseinheiten für die berufsbegleitende Heimleiterausbildung finden Dienstag- und Freitagabend, sowie 2x im Monat samstags (ganztägig) statt.
Kurse:
In dieser Seminar-Übersicht finden Sie
den nächsten Kurs-Start.
Gesamtdauer:
520 UE
Ort:
Akademie Futurum Qualitas GmbH
Stralauer Platz 34
10243 Berlin
Folgende Inhalte werden schwerpunktmäßig in dieser Weiterbildung behandelt:
Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildungsmodule (mindestens 520 UE) schafft die Voraussetzungen, dass Sie als Heimleitung oder stellvertretende HL in Einrichtungen der Behinderten- und Altenpflege sowie Krankenpflege eingesetzt und von den Pflegekassen anerkannt werden können. Dieser wird Ihnen in einem Teilnehmerzertifikat der AFQ bestätigt.
Fordern Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Ihr persönliches Angebot an!